REGELMÄSSIGE UND TÄGLICHE AKTIVITÄTEN

Was versteht
man unter Alltags­­bewegung?

Es muss nicht immer die schweißtreibende Sporteinheit sein. Auch kleine Bewegungen im Alltag sind ein Booster für unsere Gesundheit. Vor allem dann, wenn sie einfach sind. Und wenn sie zur täglichen Routine gehören.

Drachen steigen lassen © iStock

Wandern © iStock

Ausflug mit dem Rad © Freepik

Spazieren gehen © iStock

Kniebeugen im Büro © iStock

mit Kindern spielen © iStock

Gartenarbeit © iStock

Gassi mit dem Hund © iStock

Alltagsbewegung ist einfacher als gedacht

Mit den Kindern spielen, im Garten arbeiten, das Auto etwas weiter weg vom Parkplatz parken: All das sind Beispiele für Alltagsbewegung. Die Möglichkeiten dafür sind unendlich groß. Und auch die positive Wirkung für unsere Gesundheit. Studien zeigen, dass bereits 150 Minuten Aktivität in der Woche, wie z. B. Garten- und Hausarbeit oder Treppensteigen, das Sterberisiko um 10 Prozent senken können. 30 Minuten Gehen am Tag senkt das Risiko kardialer Erkrankungen um 19 Prozent. Und ein aktiver Alltag führt auch dazu, dass wir uns wohler fühlen.

Beispiele & Tipps für Alltagsbewegung

VORTEILE

Warum bei der
Bewegungs-revolution mitmachen?

Mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren

Eigene Gesundheit verbessern

Die Freude an der Bewegung wecken und einen positiven Zugang schaffen

Bewegung für alle zugänglich machen

Neue Bewegungsangebote etablieren oder bestehende erweitern

Unterstützung bei der Umsetzung von Ideen zu mehr Bewegung erhalten

Gezielte Förderungen für Bewegungsangebote erhalten

Gemeinschaftsgefühl durch Projekte stärken

Andere von der positiven Wirkung von Bewegung überzeugen

Auf den
Geschmack
kommen

Die individuell richtige Alltagsbewegung finden

„Gesundheit“ reicht als Motivationsfaktor oft nicht. Keine Zeit, keine Lust, macht keinen Spaß, zu anstrengend – unser „innerer Schweinehund“ kennt unzählige Ausreden. Wir brauchen daher andere Motivationsfaktoren, um „auf den Geschmack“ von Alltagsbewegung kommen.

 

Und genauso wie die einen ihren Kaffee verlängert mit viel Milch trinken und die anderen kurz und schwarz, sind auch die Bewegungsvorlieben unterschiedlich. Wer nicht laufen gehen mag, wird sich weder von coolen neuen Laufschuhen motivieren lassen, noch davon, dass fast alle Freund:innen regelmäßig laufen. Und wer 50 Kilometer Arbeitsweg zurücklegen muss, wird das kaum mit dem Fahrrad tun. Es braucht für jede:n das individuell richtige Bewegungsangebot! Und vor allem muss es einfach zugänglich sein – dort wo wir wohnen, leben und arbeiten: in unseren Gemeinden.

 

Deshalb unterstützt der Gesundheitsfonds Steiermark im Rahmen der Bewegungsrevolution auch die steirischen Gemeinden dabei, Alltagsbewegung einfacher zu machen.

Bewegungsempfehlung

Welches Maß
an Bewegung
ist gesund?

Der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) empfiehlt als gesundheitsförderliche Bewegung für Erwachsene:

mindestens 150 Minuten (2 ½ Stunden) bis 300 Minuten (5 Stunden) pro Woche ausdauerorientierte Bewegung mit mittlerer Intensität oder

75 Minuten (1 ¼ Stunden) bis 150 Minuten (2 ½ Stunden) pro Woche ausdauerorientierte Bewegung mit höherer Intensität oder eine entsprechende Kombination aus ausdauerorientierter Bewegung mit mittlerer und höherer Intensität sowie

an 2 oder mehr Tagen der Woche muskelkräftigende Übungen

Mehr Zahlen, Fakten und Meinungen