DEINE GEMEINDE IN BEWEGUNG

Die revolutionärste Gemeinde

Wir suchen die Kommune mit den tollsten Ideen und Bewegungsanreizen für den Alltag im Rennen um den Titel „Revolutionärste Gemeinde 2025“.

So nimmt deine Gemeinde teil

ÜBER DAS PROJEKT

Die revolu­tionärste Gemeinde 2025

Wenn eine Gemeinde aufsteht, um mit den Bürger:innen auf die Barrikaden zu steigen, schauen alle hin. Das ist super! Denn als Teil der Revolution schafft deine Kommune Bewegungsanreize im Alltag. Sie holt Interessierte zusammen, denkt mutig und neu und macht die Gemeinde bewegungsrevolutionär. Sie zeigt einfach, dass es geht! Die Gemeinde wird Influencer und ihre Initiativen werden Vorbild für andere Gemeinden.

 

Bereits im Jahr 2024 waren wir auf der Suche nach der „Revolutionärsten Gemeinde“ unter 15 Kommunen, die bei der Umsetzung von Bewegungsmaßnahmen unterstützt wurden undweiterhin von uns betreut werden.

 

Nun stehen die acht revolutionären Gemeindenfest, die 2025 von unserem Team inhaltlich und finanziell unterstützt werden! Gemeinsam entwickeln wir innovative Maßnahmen, um Bewegung und Aktivität nachhaltig in den Alltag ihrer Bewohner:innen zu integrieren. Sie alle verfolgen das Ziel, eine bewegungsfreundliche Umgebung für alle Generationen zu schaffen – mit vorgefertigten Bewegungsbündeln oder eigenen Ideen in Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und Einrichtungen. Die Kommune, die dabei am erfolgreichsten ist, holt sich am Ende den Titel „Revolutionärste Gemeinde 2025.“

 

Näheres erfährst du unter den Revolutionsdaten weiter unten oder unter revolutionaerstegemeinde@diebewegungsrevolution.at.

IDEENSCHMIEDEN LAUFEN BEREITS HEISS

Die 8 Gemeinden
im Kampf um den Titel 2025

Seit Anfang des Jahres stehen die acht Gemeinden fest, die von uns bei ihren revolutionären Maßnahmen bis Ende August 2025 begleitet werden und bereits die ersten Schritte gehen.

  • Gaishorn am See

    Wir sind gerade dabei kreative Ideen zu entwickeln 🙂

  • Kammern im Liesingtal

    Wir sind gerade dabei kreative Ideen zu entwickeln 🙂

  • Kirchberg an der Raab

    Wir sind gerade dabei kreative Ideen zu entwickeln 🙂

  • Kitzeck im Sausal

    Wir sind gerade dabei kreative Ideen zu entwickeln 🙂

  • Puch bei Weiz

    Wir sind gerade dabei kreative Ideen zu entwickeln 🙂

  • Schwarzautal

    Wir sind gerade dabei kreative Ideen zu entwickeln 🙂

  • St. Michael in der Obersteiermark

    Wir sind gerade dabei kreative Ideen zu entwickeln 🙂

  • Thannhausen

    Wir sind gerade dabei kreative Ideen zu entwickeln 🙂

VERGANGENE AKTIONEN DER GEMEINDEN

Bewegte Ideen
im Kampf um den Titel 2024

Bewegungspässe, Ortskerne als Fitnesscenter, Mondmissionen oder Fahrrad-Schwerpunkte: Die 15 schnellsten Gemeinden der Steiermark lieferten 2024 so einiges an Ideen, um ihre Bewohner:innen anzustupsen, tagtäglich Bewegung in ihren Alltag zu integrieren, dafür sogar belohnt zu werden oder sie Neues erleben zu lassen.

  • Bad Mitterndorf

    Hauptaktionen:

    In Bad Mitterndorf ist eine „Bewegungsmeile“ im Zuge der Attraktivierung der Alltagswege in Planung. Der Kurpark, der Spielplatzpark mit Outdoor-Fitnessgeräten, der Kneipp- und Barfußpark sollen auf jener verbunden werden. Darüber hinaus wird die Verbindung Schulen/Parkplatz zum Ortszentrum verkehrsberuhigter und attraktiver gestaltet (bereits in Umsetzung).

  • Feldbach

    Hauptaktionen:

    Die Stadt Feldbach entschied sich für die Umsetzung des generationsübergreifenden Projektes „Feldbach fährt Rad“. Dazu wurden im Zuge der Bewegungsrevolution unterschiedliche Workshops zum Thema Radfahren angeboten um die Sicherheit zu steigern und die Motivation für Alltagswege zu erhöhen: Mountainbike-Kurse, BMX-Kurse sowie E-Bike-Ausflüge für Senior:innen. Rund um das Bundesschulzentrum in Feldbach soll noch ein Kinderradspielplatz entstehen (in Planung).

  • Frohnleiten

    Hauptaktionen:

    Bei der Aktion „Unsere Gemeinde als Fitnesscenter“ laden farbige Markierungen Bürgerinnen und Bürger ein, an neun Stationen, die sich durch das Frohnleitner Stadtgebiet ziehen, sportlich aktiv zu werden. Dabei werden Stufen, Wände und der Boden genutzt und damit gezeigt, wie bereits vorhandene Infrastruktur sowie Bewegung vielfältig in den Alltag integriert werden kann. Die Angebote an den Stationen wurden in Zusammenarbeit mit Frohnleitner-Vereinen erarbeitet.

  • Gleisdorf

    Hauptaktionen:

    Der Bewegungspass war in Gleisdorf ein voller Erfolg: Durch unterschiedliche Bewegungs- und Sportangebote im öffentlichen Raum wie z.B. Bouldern, Badminton, Qigong, Frisbee oder Bogensport verdiente man sich einen Stempel im Bewegungspass und nahm automatisch an einem Gewinnspiel teil.

  • Irdning-Donnersbachtal

    Hauptaktionen:

    Von der Freizeit- und Sportanlage in Irdning ausgehend wurden Wander- und Laufstrecken ausgewiesen und beschildert. Eine Übersichtskarte gibt Auskunft über Distanz und Schwierigkeitsgrad. Von einem barrierefreien Spaziergang bis hin zu einem anspruchsvollen Trail – für jedermann/-frau ist etwas dabei.

  • Krieglach

    Hauptaktionen:

    Beim Freizeitsee ist ein Ninja-Warrior-Parcours entstanden. Aktuell in Bau befindet sich der Calisthenics-Park. Weiters ist ein Erlebnisspielplatz mit einem Piratenschiff mit Kletterwand, Kletternetz, Balancierseil, Feuerwehrstange, Rutsche, Netzbrücke und vielem mehr geplant. Im Rosseggerpark wurden neue Spielgeräte angeschafft, ein Bewegungs- und Abenteuerparcours für Sechs- bis Zwölfjährige sowie ein Kleinfeldfußballplatz mit zwei neuen Toren ergänzen das vielfältige Bewegungsangebot. Das erfolgreiche Pedibus-Projekt soll auch im neuen Schuljahr fortgesetzt werden. Zudem wurde ein Schul- und Familiensporttag Ende Juni umgesetzt.

    Hier findest du mehr Infos:

    Ninja-Anlage und Bewegungspark: Neue Attraktionen beim Freizeitsee – Mürztal (meinbezirk.at)

  • Leoben

    Hauptaktionen:

    Ein Programmheft, erstellt mit lokalen Vereinen, bietet Leobner:innen kostenlose Trainingseinheiten (Tennis, Paddeln, Laufen, Walken, Schwimmen, Mountainbiken,…). Grundgedanke: Die Bevölkerung zu mehr Bewegung im Alltag zu motivieren, sowohl individuell als auch in der Gruppe. Verknüpft damit wurde die Aktion „Leoben auf Mondission„: Unter anderem durch Teilnahme an den Einheiten aus dem Programmheft, aber auch durch viele andere Sportangebote und Alltagsbewegung wurden gemeinsam Kilometer, die man zum Mond zurücklegen muss, über die App ViRace gesammelt.   >> ZUM VIDEO <<

    Hier findest du mehr Infos: https://www.leoben.at/news/bewegungsrevolution/

  • Lieboch

    Hauptaktionen:

    In Lieboch entstand ein Boden- und Waldlehrpfad mit Bewegungsstationen (Palisaden, Hüpfplatten, Balancierwurm, Kletterspinne, Bewegungsvideos). Über die Wissenstafeln kann man dort bei einem interaktiven Quiz via App teilnehmen: Fragen zu den Tafeln werden in Kombination mit Bewegungsaufgaben abgefragt und sorgen so für spielerisches Lernen über den Boden und Wald.

    Außerdem wurde auch ein Ballfangnetz bei der Volksschule Lieboch als Abgrenzung zur Straße errichtet, damit die Volksschüler:innen im Pausenhof auch ungehindert und sicher Ballspielen können.

  • Murau

    Hauptaktionen:

    In der Stadtgemeinde stupst man die Leute zur Bewegung an – im wahrsten Sinne:  Dort werden verschiedene Nudging-Tools („Anstupser“) implementiert, die mit einfachen aber teils auch subtilen sportlichen Tools zu positiven Assoziationen mit einem gesunden, sportlichen Lebensstil führen sollen, Bewohner:innen einen einen Schubs geben, sie aufmerksam machen oder sanft warnen. In Form von gesprayten Laufbahnen laden sie an vier verschiedenen Standorten in Murau auch intuitiv zu spontaner Bewegung im Alltag ein.

  • Passail

    Hauptaktionen:

    Die Broschüre „Vom Glück der Bewegung“ lädt dazu ein die neuen Laufstrecken, (E-Bike-)Radtouren & Wanderwege zu erkunden und in Bewegung zu kommen. Der errichtete Calisthenics-Park wird von Jung und Alt genutzt, um sich in Kraft und Geschicklichkeit zu trainieren.

  • Söding-Sankt Johann

    Hauptaktionen:

    Gemeinsam mit einem Architekturbüro wurde in einem partizipativ durchgeführten Workshop ein Gesamtplan eines Generationenspielplatz erarbeitetet, der künftig entstehen soll. Außerdem wurden im Rahmen der Bewegungsrevolution verschiedene Workshops und öffentliche Aktionen umgesetzt, etwa Skateboardworkshops oder ein wöchentlicher Walkingtreff.

  • St. Nikolai im Sausal

    Hauptaktionen:

    Ein Generationenspielplatz, wie er sein sollte: Von der Sandkiste mit Turm für die Kleinen, über den Kletterparcours mit Flying Fox, Tischtennistisch, Calisthenics-Anlage und Ballsportcourt für die Größeren. Senior:innen finden nicht nur Erholungsoasen vor, sondern auch Gleichgewichts- und Geschicklichkeitsstationen.

  • St. Peter am Kammersberg

    Hauptaktionen:

    Anstelle der ehemalige Fitnessstrecke entsteht ein Fitnesspark nahe der Schule, der mit zwei Lauf- oder Wanderrouten verbunden ist. Entlang dieser Routen laden an acht Stationen kleine Fitnessgeräte zum Hüpfen, Balancieren, Klettern und zum Trainieren von Kraft und Beweglichkeit ein. Alle sind eingeladen, um in Bewegung zu kommen: Schülerinnen und Schüler, die gesamte Bevölkerung sowie Tourist:innen.

  • Tillmitsch

    Hauptaktionen:

    Der Tillmitscher Bewegungspass lädt in Verbindung mit Brauchtumsveranstaltungen (z.B. Bewegtes Narrenfest, Bewegter Frühjahrsputz, Aktiv zum Maibaumaufstellen, etc.) und unter Einbindung ortsansässiger Vereine, Gemeinde und Freiwillige Feuerwehr zu verschiedenen Bewegungschallenges ein.

    Ein neuer Bewegungspfad entlang der Laßnitz setzt Bewegungsanreize in der freien Natur. Er lädt die Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die Stationen zu nutzen, um so ihr Beweglichkeit, Koordination, Achtsamkeit, Kraft und Kondition zu trainieren und die Natur zu genießen.

     

    Hier findest du mehr Infos:

    Revolutionärste Gemeinde – GEMEINDE TILLMITSCH

  • Trofaiach

    Hauptaktionen:

    Unter Beteiligung der Jugend wurde die Renovierung des Basketballplatzes in Angriff genommen. Dieser ist nun für die Jugendlichen wieder ein attraktiver Treffpunkt, wo sie gemeinsam ihren sportlichen Interessen nachgehen können. Die neuen Linien, Fangnetze, Körbe und Zielbretter haben sich beim Eröffnungsturnier bereits bestens bewährt.

Gemeinden, die auch ohne Begleitung mitgemacht haben: Nestelbach bei Graz, Mariazell, Hartberg, Straß, Neumarkt, Puch bei Weiz, Heiligenkreuz am Waasen, Stadl Predlitz, Tieschen, Kirchberg an der Raab sowie Pirching am Traubenberg. Wir bedanken uns recht herzlich fürs Einreichen der vielen tollen Ideen!

30.000 Euro für eine bewegte Zukunft

Tillmitsch sichert sich Titel mit revolutionären Ideen

Verdient holte sich die Gemeinde im Bezirk Leibnitz den Sieg: Unter dem Motto „Tillmitsch in Bewegung“ wurde bereits ein nachhaltiger Bewegungspass eingeführt, Veranstaltungen umgesetzt, die Brauchtum und Bewegung aller Generationen verbindet, ortsansässige Vereine, die Gemeinde und die Feuerwehr einbindet (etwa „Aktiv zum Maibaumaufstellen, bewegter Frühjahrsputz, bewegtes Narrenfest, etc.). Ende August soll der Motorikweg/Bewegungspfad entlang der Laßnitz mit verschiedenen Bewegungsstationen fertiggestellt werden. Eine revolutionäre Gemeinde blickt aber vor allem auch in die Zukunft:Jene reichen weiter über bewegte Schulstraßen, bewegte Straßen an Vorplätzen von Spielplätzen und vor dem Kindergarten, Begegnungszonen zur Verkehrsberuhigung und Bewegungsförderung bis zu einem Beachvolleyballplatz mit Steg bei der öffentlichen Badebucht und einer öffentliche Bewegungswiese mit Fußballtoren, einem Tischtennistisch und einer Outdoorspielbox, sowie der Erweiterung und der Ausbau des Spielplatzes Neutillmitsch. Mit dem Preis von €30.000,- sollte es gelingen, einen aktiven Alltag für die Tillmitscher:innen erfolgreich zu gestalten. Wir freuen uns auf die Ergebnisse!

Alle Infos zur Prämierung beim einjährigen Jubiläum

GRAZ,AUSTRIA,18.JUN.24 - VARIOUS SPORTS - Ein Jahr Bewegungsrevolution, press conference. Image shows state councillor for sport Karlheinz Kornhaeusl (Styria), vize major Sonja Marko (Tillmitsch) and Nicole Schmidhofer with guests. Photo: GEPA pictures/ Matthias Trinkl
GRAZ,AUSTRIA,18.JUN.24 - VARIOUS SPORTS - Ein Jahr Bewegungsrevolution, press conference. Image shows Michael Koren (Gesundheitsfonds Steiermark), Hannes Schwarz (Styria), vize major Sonja Marko (Tillmitsch), state councillor for sport Karlheinz Kornhaeusl (Styria) and host Gudrun Nikodem-Eichenhardt with a guest. Photo: GEPA pictures/ Matthias Trinkl
GRAZ,AUSTRIA,18.JUN.24 - VARIOUS SPORTS - Ein Jahr Bewegungsrevolution, press conference. Image shows vize major Sonja Marko (Tillmitsch) with a guest. Photo: GEPA pictures/ Matthias Trinkl

Leoben war im Rahmen der ersten Ausgabe der „Revolutionärsten Gemeinde“ auf Mondmission: Bis zum Juni sammelten die Bewohner:innen 384.400 Kilometer von der Erde bis zum Mond mit unterschiedlichen Aktivitäten.

Video: Brainsworld 360° Agency & LA-Cinematics Filmproduktion mit Armin Assinger, Christopher Seiler, Christian Gratzei, Chris Raaber „Bambikiller“, Annegret Liebminger, Josef Aschbacher uvm.

Revolutionsdaten

REVOLUTIONSFAHRPLAN
  • Die acht ausgewählten Gemeinden werden seit Anfang 2025 bis 31.08.2025 vom Team der Bewegungsrevolution begleitet und jeweils finanziell mit 5.000 Euro unterstützt. Die Gemeinde finanziert im Voraus und bekommt die Kosten bis 5.000 Euro refundiert.
  • Bis Ende August kämpfen die acht Gemeinden um den Titel „Revolutionärste Gemeinde 2025“ und damit um zusätzlich 10.000 Euro zur weiteren Umsetzung bewegungsrevolutionären Maßnahmen.

 

Kriterien zur Bewertung: So holt deine Gemeinde den Titel

BEGLEITUNG EURER REVOLUTION
  • Beratung, Unterstützung und Begleitung des Planungs- und Umsetzungsprozesses eines Bewegungsprojektes
  • Bereitstellung und Vermittlung von vorgeplanten Bewegungsbündeln
  • Unterstützung bei der Aktivierung, Bewerbung und Organisation
  • Einbettung in das revolutionäre Gesamtprojekt mit vielen zusätzlichen Angeboten zum Mitmachen und entsprechender Öffentlichkeitsarbeit
BESONDERHEITEN DES PROJEKTES
  • Nachhaltige Verankerung von Bewegung in der Gemeinde
  • Mehr Bewegung in der direkten Lebensumgebung der Menschen
  • Kreative, vielseitige und bedürfnisgerechte Bewegungsangebote
  • Möglichkeit zur Entwicklung maßgeschneiderter Projekte, die spezifisch auf die Bedürfnisse und Interessen der Bürger:innen abgestimmt sind
  • Gemeinde als Teil eines revolutionären Netzwerkes, das für Gesundheit und Lebensqualität steht

Nähere Informationen & Kontaktaufnahme:
Mail: revolutionaerstegemeinde@­diebewegungsrevolution.at